module I neue prüfungsordnung
module I bachelor
-------------------------------------------------------------------------
ba I semester I
mensch und raum
ba I semester II
gestaltung
entwerfen 1
ba I semester IV +
V
integriertes projekt
ba I semester III-V
wahlmodul formfindung
module I master
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
ma I semester III
projektvertiefung konzept & design
ba I semester I
mensch und raum
ziel des moduls ist das vertiefte verständnis der beziehung zwischen mensch und raum und seiner
kulturellen dimension aus handwerk, kunst, soziologie und technik.
die studierenden sind in der lage erste entwurfsentscheidungen im menschlichen maßstab zu treffen und zu begründen, indem sie das verhältnis von mensch und raum analysieren und
daraus schlussfolgerungen ziehen. sie entwickeln räumliches vorstellungsvermögen, indem sie den menschen und den ihn umgebenden raum analysieren (menschliche sinne und proportionen, kuturelles
und soziales verständnis, geometrie, formen, materialien, farben, proportionen, licht) und nutzen hierzu analystische methoden. das zeichen und der modellbau mit und ohne maßstab dienen als
grundlegende entwurfswerkzeuge der architektur und wenden weitere traditionelle und experimentelle bildnerische mittel zum verständnis für raum an.
die zwischenschritte und ergebnisse der übungen werden mit den studierenden in einem offenen dialog besprochen und diskutiert.
6 cp I 1 V I 1 Ü I 10 SWS
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
ba I semester II
gestaltung
die studierenden werden
zur wahrnehmung, analyse und synthese eigener kreativer prozesse im bereich der gestaltung und darstellung von raum und objekt ausgebildet. ziel ist neben dem erlernen des handwerkes die bildung
einer eigenen haltung im kreativen gestaltungsprozess von architektur und design.
durch angewandte übungen zeichnerischer, plastisch-räumlicher und experimentell-künstlerischer art - unter anderem zu den themen darstellung, layout, komposition,
form, atmosphäre, licht, farbe, material und fabrikation – werden mit analogen und digitalen arbeitsprozessen die verschiedenen phasen und aspekte der architektonischen gestaltung erarbeitet,
hinterfragt, präsentiert und diskutiert.
5 CP I 1 V I 3 Ü I 5 SWS
ba I entwerfen 1
ziel des moduls ist die verdeutlichung der komplexität / vielschichtigkeit von zusammenhängen in der
architektur. gleichzeitig geht es um die anwendung und dadurch festigung der im ersten Semester erarbeiteten grundlagen sowie das erkennen der einflüsse, die architektur und das selbst bei der
tätigkeit des entwerfens qualitativ beeinflussen.
die studierenden sind in der lage, eine definierte aufgabe mit gebäudetypologischem und gestalterischem schwerpunkt in den jeweilig notwendigen maßstäben einzuordnen und zu
bearbeiten. sie kennen die werkzeuge und strategien des entwerfens und deren möglichkeiten, wenden diese an und können ihren entwurf verbal, schriftlich und zeichnerisch
kommunizieren.
5 CP I 1 V I 4 Ü I 5 SWS
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
ba I semester IV + V
integriertes projekt
die studierenden hinterfragen interdisziplinäre aufgabenstellungen aus drei fachgebieten kritisch, analysieren diese und setzen sie im team in einem komplexen
entwurfsprojekt um. hierzu entwickeln sie ein integriertes entwurfskonzept und arbeiten dieses konstruktiv bis zum detail aus.
die gesellschaftlichen, funktionalen, gestalterischen und konstruktiven aspekte werden dabei in die arbeit integriert und durch zielgerichtete fachspezifische recherche der jeweiligen
entwurfsaufgabe unterstützt. sie durchdringen das komplexe gesamtsystem gebäude durch das bearbeiten von tragwerkplanerischen, bauphysikalischen und gebäudetechnischen aspekten, die sie in das
projekt einfließen lassen. sie stärken durch argumentation und reflexion die eigene architektonische haltung und entwickeln ein praxisnahes entwurfskonzept.
das integrierte Projekt bereitet die studierenden sowohl auf die eigenständige bearbeitung der bachelor-thesis als auch auf die berufspraxis vor.
15 CP I 6 SU I 2 Ü I 8 SWS
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
ba I semester III-V
wahlmodul formfindung
das wahlmodul formfindung dient als experimentierfeld im umgang mit innovativen formen, neuen
materialien und digitalen fertigungsmethoden. es werden nach einer konzeptionellen phase prototypen im bereich des möbel-/ produkt- und transportation-designs entwickelt und gebaut.
in enger kooperation mit dem labor für experimentelles bauen unter der leitung von martin waleczek können so
gestalterische ideen getestet und 1:1 umgesetzt werden. eine visuell ansprechende präsentation der ergebnisse auf externen ausstellungen ist teil der
anforderungen.
5 CP I 3 SU I 3 SWS
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
module I master
ma I semester III
projektvertiefung konzept & design
das modul beschäftigt sich mit innovativen
gestaltungsprozessen von raum und objekt – vom ersten abstrakten gedanken bis hin zu einer möglichen konkreten realisation des projektes. inspirationen und neue technologien fließen aus anderen
gestaltungsdisziplinen ein, an deren schnittstellen wir mit digitalen und analogen Werkzeugen arbeiten. die übertragung des konzeptionellen leitbildes bis ins detail des entwurfes spielt dabei
für seine glaubwürdigkeit eine wichtige rolle.
der konzeptionelle ansatz ist die grundlage jeglichen entwerfens, von der objektgestaltung bis zum großmaßstäblichen kontext im städtebau. welche idee steht hinter dem entwurf? welche geschichte
möchte die architektur erzählen? welche atmosphäre(n) möchte sie erschaffen? mit welchen mitteln kann objekt- und raumgestaltung positiv einfluß auf mensch und umgbung nehmen und eine antwort auf
neue nutzungsanforderungen im 21. jahrhundert geben? bei der gesamtheitlichen entwicklung eines projektes - von der ersten abstrakten idee bis zur realisation - lernen die studierenden die
komplexen zusammenhänge zwischen sozialem und räumlichen kontext, gestalt und raum, materialität, konstruktion und fertigung.
das modul dient darüberhinaus zur sicherung der eigenen entscheidungsparameter im gestaltenden und entwerfenden arbeitsprozess und zur festigung einer eigenen haltung in architektur und
design.
5 CP I 1 V I 2 Ü I 3 SWS
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
gestaltung I TH Köln
studio for architecture + design prof. dr.
nadine zinser-junghanns
TH Köln, faculty for
architecture
----------------------------------------------
contact:
mail
betzdorfer strasse 2
D-50679 koeln
phone
+49 221 8275 2726
e-mail
nadine.zinser-junghanns
@th-koeln.de
face
web
stützpunkt institut I raum 305
studio I raum 309 + raum 324
----------------------------------------------
wissenschaftliche mitarbeiter:
ma marcello bonon
modules I alte prüfungsordnung
module I bachelor
semester I
1.4.1 grundlagen der gestaltung
in vier unterschiedlichen übungen lernen die studenten im ersten semester mit verschiedenen themen und medien der gestaltung umzugehen. neben
prinzipieller proportionslehre werden designprinzipien, formensprache, farblehre, layout und der innovative und kreative umgang mit raum und materie vermittelt.
zweiwöchentliche vorlesungen begleiten die übungen und vermitteln grundlagenwissen im bereich der gestaltung.
die zwischenschritte und ergebnisse der übungen werden mit den studierenden in einem offenen dialog besprochen und diskutiert.
4 CP I 1 V I 1 Ü I 5 SE
semester II
1.4.1 grundlagen der gestaltung
das zweite
semester besteht aus einem durchgängigen projekt, welches sich in vier phasen gegliedert: konzept I design I detail I presentation. während die studenten ihre ideen in der konzept-phase
einzeln testen, bilden sich in den folgenden phasen teams, die an einem entwurf gemeinsam weiterarbeiten. die zwischen- und endergebnisse werden einer unabhängigen interdisziplinären jury
vorgestellt und besprochen.
die vorlesungsreihe der grundlagen der gestaltung begleitet auch das zweite semester. die noten aus dem ersten und zweiten semester bilden die endnote.
4 CP I 1 V I 1 Ü I 5 SE
semester V
5.1 projekt / angewandter entwurf
das studio gestaltung I CIAD bietet jedes jahr einen angewandten entwurf im 5. semester an. dieser wird intensiv betreut und mit projektbezogenen exkursionen
ergänzt.
modulbeschreibung:
der angewandte entwurf beschäftigt sich mit der planungsaufgabe, die je nach schwerpunkt der institute inhaltlich gestaltet ist. eine möglichst reale situation oder aufgabenstellung wird ggf. in
zusammenarbeit mit einem externen partner zu einem projekt / angewandten entwurf entwickelt. die beteiligung eines externen partners bei zwischenabgaben oder
endpräsentationen sowie eine externe vorstellung mit ausstellung der arbeiten würden die idee des entwurfes abrunden. die studierenden erlangen die kompetenz differenzierte zusammenhänge zu
analysieren und die vorhandenen kenntnisse und fertigkeiten in einem projekt anzuwenden.
zum projekt werden von den instituten 6 projektergänzungsmodule (ba 5.2) angeboten von denen 3 auszuwählen sind. die auswahl steht möglichst in sinnvollem zusammenhang zum projekt und wird ggf.
durch die aufgabensteller empfohlen oder beraten.
12 CP I 6 Ü I 18 SE
semester III-V
5.3.7 wahlmodul formfindung
das wahlmodul formfindung dient als experimentierfeld im umgang mit innovativen formen,
neuen materialien und digitalen fertigungsmethoden. es werden nach einer konzeptionellen phase prototypen im bereich des möbel-/ produkt- und transportation-designs entwickelt und
gebaut.
in enger kooperation mit dem labor für experimentelles bauen unter der leitung von martin waleczek können so
gestalterische ideen getestet und 1:1 umgesetzt werden. eine visuell ansprechende präsentation der ergebnisse auf externen ausstellungen ist teil der anforderungen.
3 CP I 2 SU I 4 SE